Schließanlagen
Mechanische Schließanlagen

Wenn ein Gebäude aus mehreren Türen besteht, die mit mechanischen Schließzylindern gesichert werden sollen, gibt es Grundsätzlich 2 Varianten.
Entweder man stattet alle Türen gleichschließend aus, das bedeutet alle Türen werden mit den gleichen Schlüsseln geschlossen, oder man baut eine Hierarchie mit ein.
Hierarchisch organisierte Schließanlagen, können unterschiedliche Funktionalitäten haben, so ist die bekannteste aller Typen, die General-Hauptschlüsselanlage, mit einem Schlüssel versehen, der alle Türen schließt und ansonsten mit Schlüsseln, die nur einige Türen, oder sogar nur eine Tür schließen.
Elektronische Schließanlagen

Gründe für den Einsatz neuer Technologien
Der Einsatz elektronischer Schließanlagen in öffentlichen Gebäuden
und in Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Gründe dafür
liegen unter anderem in den gestiegenen Sicherheitsanforderungen.
So ermöglichen z.B. elektronische Lösungen das sofortige Sperren
verloren gegangener Schlüssel.
Immer wichtiger wird aber der Gewinn an Flexibilität. Unternehmen
und Behörden werden in immer kürzeren Zyklen umstrukturiert,
Gebäude werden temporär gemietet oder wieder aufgegeben, Büros
werden häufig in 2-3 Jahren neu besetzt, Großraumbüros werden in
Einzelbüros umgebaut oder umgekehrt. Die durch diese
Umstrukturierungen gestiegenen Flexibilitätsanforderungen sind nur
noch mit der elektronischen Vergabe von Schließberechtigungen in
einer elektronischen Schließanlagen
beherrschbar. Neben der gebotenen Funktionalität ist ein
langfristiger Kostenvorteil der wichtigste Wegbereiter für die
zunehmende Verbreitung der Elektronik.
Das Nebeneinander von Mechanik und Elektronik
Mechanik und Elektronik sind keine Entweder/Oder-Frage, sondern
vielmehr ein Nebeneinander und ein „Sich-Ergänzen“. Sowohl in der
mechanischen als auch in der elektronischen Schließtechnik wird mit
großer Geschwindigkeit weiterentwickelt und die Systeme müssen
immer größeren Anforderungen innerhalb der Anwendungsgebiete
gerecht werden.
Mechanische und elektronische Sicherheitssysteme haben
unterschiedliche Wirkungsbereiche, die aber für ihren Einsatz
maßgeblich bestimmend sind. Zur Prävention
von Einbruchsdelikten dient vordergründig die mechanische
Verriegelungstechnik, die (elektronische) Zutrittskontrolle
hat ihre Herkunft wiederum in der Melde- und Überwachungstechnik.
Genau diese Tatsache ist ausschlaggebend dafür, welche Technik wo
eingesetzt wird – sie lassen sich nicht ausschließen, sondern nur
zueinander ergänzen.
Vorteile elektronischer Schließanlagen
Mechanische Schließanlagen erfüllen jedoch vielfach nicht die
heutigen Anforderungen an die Gebäudenutzung. Dazu gehören die
sofortige Sperrung verlorener Schlüssel, eine flexible Vergabe von
Schließberechtigungen oder sich überschneidende
Gruppenschließungen. Es fehlt auch die Dokumentation der Zutritte
im Hinblick auf Diebstähle ohne Einbruchspuren an den Türen. Hier
können elektronische Schließanlagen ergänzend zur Mechanik oder vor
allem als eigenständige Alternative eingesetzt werden. Zu den
herausragenden Vorteilen gehören:
- Kurzfristige und flexible Anpassung von Schließberechtigungen
über die Umprogrammierung von elektronischen Schließungen.
- Die homogene Ausstattung von Unternehmen über alle Standorte
mit einem Schließsystem
- Die Realisierung sich überschneidender Gruppenschließungen.
- Sofortige Sperrung verlorener Schlüssel.
- Elektronische Schlüssel sind nicht kopierbar.
- Besondere, zerstörungsfreie Öffnungsmethoden für
Mechanikzylinder, z.B. Schlagpicking, sind bei elektronischen
Lösungen nicht möglich.
- Mögliche Anbindung an weitere Systeme, wie Zeiterfassungen und
Abrechnungssysteme.
- Kurze Lieferzeiten für Neuanlagen und Ersatzanlagen oder für Nachlieferung von Komponenten